Sie befinden sich hier:		
kanzlei.biz - Themenseiten > abmahnung-wettbewerbsrecht.com > Urteile
		
															
		
		 04. September 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des OLG Hamm vom 29.01.2013, Az.: 4 U 171/12
Wirbt eine Tanzschule mit der Garantie, bei der Teilnahme ihres Unterrichts einen gewünschten Lernerfolg zu erzielen, so stellt dies eine wettbewerbsrechtliche Irreführung dar.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 04. September 2013	
			Top-Urteil
	
	
			
		
				
		
				
			Urteil des U.S. District Court, Southern District vom 10.07.2013, Az.: 12 Civ. 2826 (DLC)
Ein wochenlanger Prozess endete kürzlich für den Elektronik-Riesen bitter: Eine New Yorker Richterin sah es als erwiesen an, dass Apple im Jahr 2010 wettbewerbswidrige Absprachen organisierte, die dazu führten, dass die Preise für eBooks zu Lasten der Kunden in die Höhe schnellten. Während das Justizministerium einen „Sieg für Millionen Verbraucher“ feiert, beharrt Apple weiter darauf, „nichts Unrechtes getan“ zu haben, und will in Berufung gehen. Sollte das Urteil dennoch rechtskräftig werden, kommen empfindliche Strafen auf Apple zu.
		 
		Weiterlesen
	
																		
		
		 04. September 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des OLG Schleswig-Holstein vom 03.07.2013, Az.: 6 U 28/12
In einer Werbeanzeige, welche die für den Kaufentschluss wichtigsten Vertragsbestandteile enthält, müssen Identität und Anschrift des Werbenden angegeben werden. Eine Telefonnummer oder eine Internetadresse zu nennen genügt nicht.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 04. September 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des BGH vom 17.07.2013, Az.: I ZR 21/12
a) Hat der Tatrichter im Rahmen der Feststellung der Verkehrsauffassung auf Anlagen, Produkte oder Modelle Bezug genommen, müssen diese zur Akte genommen oder das Ergebnis des Augenscheins muss protokolliert werden, damit das Revisionsgericht die Beurteilung des Berufungsgerichts nachprüfen kann.
b) Trotz einer nahezu identischen Übernahme ästhetischer Gestaltungsmerkmale eines Originalprodukts kann eine unangemessene Ausnutzung der Wertschätzung des nachgeahmten Produkts (hier: Einkaufswagen für den Einzelhandel) ausgeschlossen sein, wenn wegen eines Ersatz- oder Erweiterungsbedarfs der Abnehmer ein Interesse an optisch kompatiblen Produkten besteht.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 04. September 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des BGH vom 17.07.2013, Az.: I ZR 222/11
Es ist zulässig, wenn ein  Hörgeräteakustiker-Meister zwei Betriebe in benachbarten Städten betreut  und jeweils einen halben Tag in dem einen und den anderen halben Tag in  dem anderen Geschäft anwesend ist. Die Geschäfte dürfen in einem  solchen Fall auch in der Zeit der Abwesenheit des Meisters offengehalten  werden, um beispielsweise Termine mit in das Ladenlokal kommenden  Kunden zu vereinbaren, Ersatz- und Verschleißteile wie etwa Batterien  für Hörgeräte abzugeben und ähnliche Leistungen zu erbringen, die nicht  notwendig die Anwesenheit eines Meisters erfordern.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 27. August 2013	
		
	
	
		
				
			Einstweilige Verfügung des LG Stuttgart vom 21.08.2013, Az.: 35 O 76/13 KfH
Die Schwaben bewerben ihr vor wenigen Wochen erst präsentiertes Spitzenmodell S-Klasse stolz und in großem Umfang. Hierbei verwendeten sie jedoch CO2-Emissionsangaben, die inzwischen nicht mehr aktuell sind: Da die Motorenpalette um die AMG-Sportversionen erweitert wurde, sind die maximalen Emissionen gestiegen und die daraus resultierenden Effizienzklassen schlechter. Geschaltete Printkampagnen gaben dennoch die alten Höchstwerte wieder. Dies stufte das LG Stuttgart als unzulässige Irreführung der Verbraucher ein.  		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 26. August 2013	
		
	
	
		
				
			Pressemitteilung Nr. 136/2013 des BGH vom 15.08.2013, Az.: I ZR 188/11
Das „Hard Rock Cafe“ in Heidelberg darf weiter unter diesem Namen betrieben werden, denn die Markeninhaber der international bekannten Marke „Hard-Rock-Cafe“ haben nach der Rücknahme eines Unterlassungsanspruchs das Restaurant in Heidelberg auch früher geduldet und somit den Anspruch verwirkt. Merchandising-Artikel mit dem Logo der Marke dürfen jedoch nicht in  Heidelberg verkauft werden.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 23. August 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des OLG Schleswig-Holstein vom 22.03.2013, Az.: 6 U 27/12
Der in der Internetanzeige genannte Mietpreis pro Woche für eine Ferienwohnung genügt nur dann den Anforderungen der Preisangabenverordnung, wenn dieser Preis alle Kosten umfasst, die obligatorisch vom Verbraucher für die angebotene Leistung zu entrichten sind. Neben dem Entgelt für die Nutzungsüberlassung gehören hierzu auch die pauschal und in jedem Fall vom Mieter zu zahlenden Kosten für die Endreinigung.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 23. August 2013	
		
	
	
		
				
			Urteil des LG Wuppertal vom 29.01.2013, Az.: 11 O 86/12
Ein Verzehrbon eines Cafés, das an eine Spielhalle angegliedert ist, stellt einen Verstoß gegen das spielstättenrechtliche Zuwendungsverbot dar, wenn im Rahmen der Gesamtdarstellung des Gutscheins nicht eindeutig zu identifizieren ist, ob für eine Leistung des Cafés oder des Casinos geworben wird.		
		Weiterlesen
	
																		
		
		 23. August 2013	
		
	
	
		
				
			Beschluss des KG Berlin vom 14.06.2013, Az.: 5 W 119/13
Der gesonderte Hinweis eines Rechtsanwalts mit einer Zulassung „an allen deutschen Landgerichten und Oberlandesgerichten“ ist grundsätzlich als irreführende und unzulässige Werbung mit Selbstverständlichkeiten zu bewerten - insbesondere, wenn zusätzlich mit einer Zulassung „am Kammergericht Berlin“ geworben wird. Befindet sich eine solcher Hinweis jedoch an einer nicht im besonderen Maße hervorgehobenen Stelle, sondern vielmehr unauffällig im Rahmen der sonstigen Webseitengestaltung, ist nicht zwingend von einer irreführenden Werbung auszugehen. Ein solcher  Hinweis kann vielmehr der Tatsache gerecht werden, dass es  vielen nicht  geläufig sein wird, dass das Kammergericht die  Bezeichnung des  Oberlandesgericht in Berlin ist.		
		Weiterlesen